Foto Monkey-Business-Images
Rentenversicherungen sind das Mittel der Wahl, wenn es darum geht, sich im Alter ein festes Einkommen zu sichern. Für den Kauf einer Sofortrente spricht, dass sie eine hohe Planungssicherheit aufweist. Doch seit der Reduktion des Rechnungszinses auf 1,25% gefallen ist, erhalten Rentner für ihren Einmalbeitrag so wenig Rente wie noch nie. Viele Anleger fragen sich deshalb, ob der Erwerb einer Rente überhaupt noch Sinn macht.
Mit dem aktuellen Rechnungszins von 1,25% dürfte es vielen Gesellschaften schwer fallen die mit einem Versicherungsabschluss anfallenden Kosten überhaupt zu amortisieren. Selbst bei einer niedrigen Inflation und einem reduzierten Steuersatz auf laufende Renten, dürfte eine klassische Rentenversicherung für die allermeisten Anleger zu diesen Bedingungen ein reines Verlustgeschäft sein.
Trotzdem besteht eine laufend steigende Nachfrage nach Einkommensersatz im Alter. Da außer einer Rentenversicherung keine andere Anlageform eine vergleichbar sichere und zuverlässige lebenslange Einkommensquelle garantiert, beißen viele Anleger trotzdem in den sauren Apfel und erwerben zum Beispiel eine Sofortrente gegen Einmalbeitrag.
Dabei gibt es in Deutschland seit 2006 sehr wohl eine Anlagealternative: die Variable Annuities (kurz VA oder Garantierente genannt). Diese sind das angelsächsische Pendant zur deutschen Leibrente und entwickeln sich gerade zur ernstzunehmenden Rentenalternative in Deutschland.
Doch lassen Sie sich nicht täuschen: außer der Tatsache, dass beide Rentenmodelle eine lebenslange Rente in garantierter Höhe ermöglichen, haben die bei uns bekannte garantierte Rente und die Garantierente nicht viel gemeinsam.
Anders als bei einer deutschen Rentenversicherung wird bei einer Garantierente die Kapitalanlage strickt vom Versicherungsschutz getrennt. Das bedeutet, dass man sich bei einer Garantierente im Prinzip zweimal entscheiden muss:
• Welche Kapitalanlage, welcher Vermögensverwalter bringt mir die meisten Vorteile?
• Welchen Versicherungsschutz möchte ich haben? (Lebenslange Rente, Todesfallschutz, garantierter Minimalzins, etc.)
Natürlich müssen Sie als Anleger diese Komponenten nicht einzeln am Markt suchen. Die Versicherungsgesellschaften bieten Ihnen solche Lösungen selbstverständlich als Paket an. Trotzdem bleibt das Prinzip bestehen: es gibt viele verschiedene Formen von Garantierenten und Sie müssen sich jene aussuchen, welche davon zu Ihrer spezifischen Lebensplanung passt.
Die Wahl der Qual ist an sich noch kein Vorteil – zumal viele Anleger gerade die Tatsache geschätzt haben, dass die klassische Leibrente ein 08/15 Produkt war, bei welcher man (außer einer etwas zu tiefen Rente) nichts falsch machen konnte.
Die Vorteile einer Garantierente sind aber tatsächlich markant:
• Anders als bei einem Deckungsstock einer deutschen Versicherung, kann das Kapital in einer Garantierente analog den übrigen Vermögensanlagen, nach den Bedürfnissen der Anleger und den Erfordernissen des Kapitalmarktes frei angelegt werden. Das führt nicht nur zu einer besseren Wertentwicklung über die Zeit, sondern ermöglicht es auch, auf Marktentwicklungen (Stichwort „Tiefzinsphase“) flexibel zu reagieren.
• Eine Garantierente (Variable Annuities) ist in erster Linie eine Vermögensanlage. Entsprechend können Sie in der Regel auch jederzeit auf Ihr Vermögen zugreifen und zwar meist so, wie Sie sich das von Ihrer Bank gewohnt sind. Sogar dann, wenn ihre
Garantierente bereits läuft, haben Sie die Möglichkeit eines Bezuges! Natürlich senkt ein solcher Bezug die Höhe Ihrer Garantierente, aber es macht sie flexibler. Sie können auf ungeplante, kurzfristige Ereignisse reagieren. Versuchen Sie dies einmal mit einer klassischen Leibrente, wenn diese bereits läuft…
• Garantierenten kennen keine Überschüsse, welche plötzlich verschwinden. Die vereinbarte Garantierente ist eine feste Größe, welche sie mit der Gesellschaft fixiert haben und für welche sie eine entsprechende Prämie zahlen. Das macht Garantierenten extrem gut planbar, weil sie nicht sinken, sondern nur steigen können. Dazu gleich mehr.
Vermögensverwaltung statt Deckungsstock
Viele Jahrzehnte galten Lebensversicherer als Hort der Sicherheit. Sicher sind die Gesellschaften immer noch, aber nicht mehr rentabel. Denn das (gesetzlich verordnete) Sicherheitsprinzip zwingt sie dazu immer mehr beinahe zinsfreie Kapitalanlagen zu kaufen, um ihre Verpflichtungen langfristig abzusichern. Ein Teufelskreis, welcher die Achillesferse des Deckungsstock-Prinzips schonungslos offenlegt.
Bei einer Garantierente ist man nicht an ein bestimmtes Anlagekonzept gebunden. Deshalb können die Vermögensverwalter einer Garantierente auf die aktuellen und mutmaßlich zukünftigen Entwicklungen schnell und effektiv reagieren. Deshalb ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Rendite einer Garantierente deutlich über jener der klassischen Rentenversicherung liegt.
Und was, wenn die Rendite die erhofften Werte nicht erreicht? Dann greift die Garantie, welche sie mit Ihrer Prämie bezahlen und welche dafür sorgt, dass Ihre Rente in der vertraglich vereinbarten Höhe tatsächlich bezahlt wird. Sie müssen sich als Versicherungsnehmer oder Versicherungsnehmerin also keinerlei Sorgen bezüglich Ihrer Garantierente machen!
Doch was geschieht, wenn die Vermögensentwicklung positiv ist?
Bei einer Garantierente kombinieren Sie eine Vermögensverwaltung mit einer Versicherungsleistung. Das bedeutet zum einen, dass der ganze Erfolg der Kapitalanlagen Ihnen gehört. Wenn die Vermögenserträge einer Garantierente also höher sind als erwartet, haben sie in erster Linie einmal mehr Geld zur Verfügung.
Da der Versicherungsschutz frei gestaltet werden kann, ist eine generelle Aussage über die Wirkung dieses Mehrertrages auf Ihre Garantierente nicht möglich.
In den von uns präferierte Produkten wird das zusätzlich erwirtschaftete Kapital mit einer höheren Garantierente, welche wiederum niemals sinken kann, verbunden. Das hat den wunderbaren Vorteil, dass eine spätere Kurskorrektur an den Finanzmärkten, welche niemals ausgeschlossen werden kann, keinen Einfluss auf Ihre Garantierente hat. Mit anderen Worten: in Bezug auf die Rente kann man von einer positiven Entwicklung des Kapitals immer nur profitieren!
Kleiner Unterschiede gibt es hinsichtlich des Absicherungsmechanismus. Also der Frage, wann die Erhöhung der Rente greift. Auch hier sind alle Möglichkeiten denkbar und auf dem Markt zu finden: die Spanne reicht von der einmaligen Prüfung zu Beginn des Versicherungsjahres, bis zur absoluten Höchststands-Garantie.
Noch steckt die Entwicklung der Variable Annuities in Deutschland in den Kinderschuhen. Zumindest was den Vergleich zu den angelsächsischen Märkten anbetrifft. Trotzdem gibt es schon eine ganz Fülle unterschiedlicher Garantierenten. Welche passt nun genau zu Ihnen?
Gerade wegen dieser Vielfalt an Möglichkeiten, den Differenzen im Versicherungsschutz, in den Absicherungsmechanismen, in der Flexibilität und der Kostenstruktur ist es für Laien schwer den Überblick zu behalten.
Ohne den nötigen Sachverstand und eine tiefe Marktkenntnis fällt die Auswahl des richten, also des auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnittenen Produktes sehr schwer.
Wir haben Ihnen nachfolgend acht Grundmodelle einer Garantierente vorbereitet und diese mit einem passenden Angebot hinterlegt. Diese Produkte sind von einer hervorragenden Qualität. Trotzdem möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass es sinnvoll ist in jedem Einzelfall zu prüfen, ob die vorgeschlagene Garantierente tatsächlich die geeignetste ist. Wir empfehlen Ihnen darum, sich vor einem Entscheid für eine Garantierente in jedem Fall von einer ausgewiesenen Expertin oder einem ausgewiesenen Experten beraten zu lassen.
Für Menschen, welche einen größeren Betrag in die Vorsorge investieren wollen, ohne bereits zu wissen, wann sie in Rente gehen wollen. Für Gelder, welche zwar für Vorsorgezwecke gedacht sind, unter Umständen aber für andere Dinge gebraucht werden (Investitionen in den Betrieb, etc.) passt dieses Garantierentenmodell.
Für Leute, deren Renteneintrittsdatum schon feststeht. Denen es wichtig ist, mit der Gewissheit zu leben, beim Erreichen des Renteneintrittsalters eine der höchsten Garantierenten am Markt zu erhalten. Vielleicht aber doch nicht ganz sicher sind, ob das Kapital nicht schon vorher für andere Zwecke eingesetzt werden muss.
Für Paare, welche heute dafür sorgen wollen, dass sie später finanziell sorgenfreies Leben führen können. Denen es wichtig ist, dass das gemeinsame Kapital in einer Partnerrente auch wirklich der gemeinsamen Vorsorge dient. Welche noch aktiv im Leben stehen und deshalb nicht wissen, wann Sie ihre Rente definitiv antreten wollen.
Für Lebenspartner oder andere Partnerschaften, welche sich gegenseitig mit einer Garantierente absichern wollen. Paare, die auf Nummer sicher gehen wollen. Welche genau wissen, wann sie die Rente beziehen werden und in der Gewissheit leben wollen, alles dafür getan zu haben, um eine möglichst hohe Garantierente zu erhalten.
Für Einzelpersonen, welche eine Garantierente mit sofort beginnender Rentenzahlung wünschen, aber nicht ausschließen wollen, irgend wann auf Teile des vorhandenen Kapitals zurück greifen zu müssen. Denen es wichtig ist, dass eine anziehende Teuerung nicht zu einem massiven Kaufkraftverlust Ihrer Rente führt.
Für Anleger, welche sofort ein möglichst hohes Garantieeinkommen aus einer Garantierente erzielen wollen, ohne sich dabei die Chance zu verbauen, durch eine aktive Vermögensverwaltung das Renteneinkommen weiter zu erhöhen. Eine Sofortrente, welche zudem die Option offen lässt, doch noch einmal Kapital zu beziehen.
Für Paare, welche mit ihrer Sofortrente beabsichtigen, gleichzeitig die Vermögensnachfolge sicher und ohne Streit zu regeln. Eine Partnerrente in Form einer Garantierente, welche große Chancen hat, durch eine aktive Verwaltung des Vermögens regelmäßige Rentenerhöhungen zu erzielen.
Für Paare, denen die Sofortrente mit einer der höchsten Garantierenten am Markt gerade gut genug ist. Welche ihre Vorsorge in einem gemeinsamen Konzept lösen möchten, ohne dabei ihre Finanzen untrennbar zu verschmelzen. Welche die Geldentwertung mit möglichen Rentensteigerungen auffangen wollen.
Dies ist kein Angebot. Beratung und konkrete Anlagevorschläge erfolgen ausschließlich nach vorausgegangener Prüfung durch die in Deutschland zugelassenen Finanzplanungs-Experten der TWC Consulting GmbH in München. Wenn Sie mehr über die TWC Consulting GmbH erfahren wollen, klicken Sie gerne auf das Logo und besuchen Sie die Seite der Gesellschaft.